Vibrationsgefahren am Arbeitsplatz
Es ist wichtig, die Vibrationsexposition zu ermitteln, um Gesundheits- und Sicherheitsrisiken vorzubeugen, die dadurch entstehen können, dass die Mitarbeiter in der Arbeitsumgebung mechanischen Vibrationen ausgesetzt sind. Sie legt die Mindestanforderungen im Rahmen der „Verordnung zum Schutz der Arbeitnehmer vor erschütterungsbedingten Gefährdungen“ fest.Im Rahmen der Verordnung gibt es Expositionsgrenzwerte für Messungen von Hand-Arm-Vibrationen und Ganzkörpervibrationen.
a) Für Hand-Arm-Vibrationen;
1) Täglicher Expositionsgrenzwert für acht Arbeitsstunden: 5 m/s2.
2) Täglicher Expositionsgrenzwert für acht Arbeitsstunden: 2,5 m/s2.
b) Für Ganzkörpervibrationen;
1) Tagesgrenzwert für acht Stunden Arbeit: 1,15 m/s 2.
2) Täglicher Auslösewert der Exposition für acht Arbeitsstunden: 0,5 m/s2.
TS EN 1032+A1: Prüfung von beweglichen Maschinen zur Bestimmung mechanischer Vibrationen – Vibrationsemissionswert
TS ISO 2631-1: Bewertung mechanischer Vibrationen und Schock-Ganzkörpervibrationsbelastung- Teil 1: Allgemeine Regeln
Sie können sich an das Nanolab OHS Laboratory for Vibration Exposure in the Working Environment wenden.