BLOG

Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Lebensmitteln

Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Lebensmitteln


Wir können polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) auf viele Arten ausgesetzt sein. Rauchen ist eine der Ursachen für die Belastung durch polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Bei Nichtrauchern erfolgt die Aufnahme hauptsächlich über die Nahrung. In Lebensmitteln enthaltene PAK sind in der Regel Umweltrückstände und Verarbeitungsmethoden.

Lebensmittelverarbeitungsmethoden wie Räuchern, Trocknen, Rösten und Grillen können zur Bildung von polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) führen. 16 in Lebensmitteln gefundene PAK, die ein potenzielles Gesundheitsproblem darstellen, wurden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) identifiziert. Der Hauptgrund für die Analyse von Lebensmitteln sind die gesundheitlichen Probleme, die auftreten können.

Laut EFSA ist der Gehalt an PAK in pflanzlichen Ölen und Fetten auf 10,0 µg/kg begrenzt, und der PAH4-Grenzwert in Kokosnussöl liegt bei 20,0 µg/kg.

Für die Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Lebensmitteln können Sie sich an das Lebensmittelanalyselabor Nanolab wenden.
.