Untersuchungen zum thermischen Komfort
Per Definition wird thermische Behaglichkeit als eine Stimmung oder ein Gefühl von Hitze oder Kälte ausgedrückt. Lufttemperatur, Strahlungstemperatur, die die Temperatur von Wänden, Böden, Fenstern usw. ausdrückt, Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit, Ausmaß der körperlichen Aktivität, Art und Menge der getragenen Kleidung sind die Faktoren, die den thermischen Komfort beeinflussen.Bei sitzender oder fast sitzender körperlicher Aktivität, die für die allgemeine Büroarbeit typisch ist, beträgt der empfohlene Temperaturbereich 20–26 oC, um den thermischen Komfort in Innenräumen zu optimieren, vorausgesetzt, die Personen sind bekleidet um den Anforderungen der Outdoor-Jahreszeiten gerecht zu werden.
Bei der Bestimmung des thermischen Komforts in der Arbeitsumgebung werden eine Reihe von Faktoren berücksichtigt.
1. „Stoffwechselrate und/oder Aktivitätsniveau“ entsprechend der Anzahl der Personen im Raum und der Menge an Aktivität, die sie ausüben
2. „Kleidung“, die je nach Kleidungsvorlieben oder Arbeitsanforderungen der Person variiert
3. Lufttemperatur
4. „Strahlungstemperatur“, die sich auf die Wärmeübertragung zwischen dem Körper und anderen Objekten in der Umgebung bezieht
5. Solarladung
6. Die Geschwindigkeit der Luftbewegung
7. Feuchtigkeitsgehalt der Luft