Testen von Bio-Baumwolle
Baumwolle, die aus gentechnikfreiem Saatgut ohne den Einsatz giftiger, hartnäckiger Pestizide und Düngemittel hergestellt wird, wird als Bio-Baumwolle bezeichnet. Die Bio-Baumwollproduktion ist gesünder als die traditionelle Baumwollproduktion, da sie gesunde Böden unterstützt, die Biodiversität erhöht und natürliche Anbaumethoden verwendet, wie z. B. Fasern, die den Wasserfußabdruck reduzieren.Heute sind 70 % der Baumwolle weltweit gentechnisch verändert. Einige der Baumwollstämme sind gegen Herbizide und einige gegen Schädlinge wie Rüsselkäfer geimpft. Daher ist GMO Test in Cotton erforderlich, um den Anspruch auf Bio-Baumwolle nachzuweisen und die Baumwolle zu vermarkten.
Die im Rahmen der Nanolab Laboratories Group durchgeführten Arten von GVO-Analysen sind wie folgt:
- Baumwollsamen: Samen
- Kernbaumwolle: Rohbaumwolle, die vor dem Entkörnen sowohl Samen als auch Fasern enthält
- Baumwollflusen: Rohfaser, die dem Entkörnungsprozess unterzogen wurde
- Rohgarn: Ineinandergreifende Flusen von unbehandelter, langer, durchgehender Länge, die durch Reinigen und anschließendes Verspinnen von Flusen entstehen
Für Bio-Baumwolltests können Sie sich an das Labor für Verbraucheranalyse Nanolab wenden.