BLOG

Schutzwirkungstest

Schutzwirkungstest


Die Wirksamkeit eines Konservierungsmittels oder Kosmetikprodukts lässt sich nur schwer genau vorhersagen. Daher muss die Leistung eines formulierten Endprodukts durch Analyse bestimmt werden. Ziel ist es sicherzustellen, dass ein Produkt durch die Exposition gegenüber relevanten Mikroorganismen ausreichend geschützt ist.

Als Ergebnis des Konservierungsmittel-Wirksamkeitstests muss nachgewiesen werden, dass während der Haltbarkeitsdauer ein ausreichender Schutz gewährleistet ist. Der Schutzwirkungstest oder Challenge-Test sollte zu Beginn, während und am Ende der Haltbarkeitsdauer des Produkts durchgeführt werden. Produktproben werden als einzelne oder gemischte Inokulums mit Organismen inokuliert. In angemessenen Abständen werden Proben entnommen, um die Überlebenden zu ermitteln. Die Interpretation der Daten sollte auf der Grundlage von Arzneibüchern oder anderen offiziellen Protokollen erfolgen.

Sie wird durchgeführt, um die Wirksamkeit des Konservierungssystems in kosmetischen Produkten zu bestimmen. Der „Protective Effectiveness Test“ ist ein Indikator für die Wirksamkeit der Produkte gegen Mikroorganismen, denen sie während der Verwendung und beim Kontakt mit der Umwelt ausgesetzt sind.

Für die Prüfung der Konservierungsaktivität in Kosmetikprodukten wenden Sie sich bitte an das Nanolab Food Analysis Laboratory.
.