Proteinanalyse in Lebensmitteln
Die Proteinbestimmung kann in Lebensmitteln zu verschiedenen Zwecken durchgeführt werden:- Überprüfung der möglicherweise erforderlichen Proteinmenge in einigen Lebensmitteln im Rahmen der einschlägigen Vorschriften und gesetzlichen Grenzwerte
- Bestimmung des Nährwerts von Lebensmittel
- Bestimmung einiger funktioneller Eigenschaften von Proteinen
- Bestimmung der Eignung von Lebensmitteln für die Verarbeitung
- Bestimmung allgemeiner Bestandteile in Lebensmitteln
- Preisgestaltung für zu verkaufende Lebensmittel
- Bestimmung der Wirkung von Proteinen als Ergebnis von Prozessen wie Sterilisation, Pasteurisierung und Fermentation in Lebensmitteln
- Bestimmung von Proteintypen und Struktureigenschaften
Die am häufigsten für Proteine verwendete Methode Die Bestimmung in Lebensmitteln erfolgt nach der Kjeldahl-Methode. Allgemeine Proteinbestimmungsmethoden sind wie folgt.
- Quantitative Methoden
- Methoden basierend auf der Bestimmung des gesamten organischen Stickstoffs in Lebensmitteln
- Methoden basierend auf kolorimetrischen Prinzipien
- Formol Titrationsmethode
- Direkte Destillationsmethode
- Rohproteinbestimmung mit der Kjeldahl-Methode
Für die Proteinbestimmung in Lebensmitteln wenden Sie sich bitte an das Nanolab Food Analysis Laboratory.