Nachweis von Mykotoxinen in Silagefuttermitteln
Mykotoxine stellen ein wichtiges Risiko in der Tierernährung dar. Die Bildung oder Kontamination von Mykotoxinen kann in Futtermitteln, Lagerungs- und Fütterungsprozessen vor und nach der Ernte beobachtet werden. Diese Situation ist gefährlich für Tiere, die mit kontaminiertem Futter gefüttert werden, und für Menschen, die von diesen Tieren gewonnene Produkte konsumieren. Die Einwirkung hoher Mykotoxindosen kann zu Vergiftungen und sogar zum Tod führen.Das Vorhandensein von Mykotoxinen im Futter;
• Es führt zu einer Verringerung des Nährwerts des Futters.
• Es führt zu einer Verschlechterung der organoleptischen Qualität des Futters.
• Es verursacht Produktionsausfälle.
• Es wirkt sich negativ auf die Tiergesundheit aus.
• Sie verursachen Mykotoxinrückstände in tierischen Produkten.
Mit der Silagemethode kann die Menge zusätzlicher chemischer Zusatzstoffe oder mikrobieller Impfstoffe reduziert werden, um die Bildung von Mykotoxinen im Futter zu verhindern. Allerdings sollte eine Mykotoxinanalyse auch in Silagefuttermitteln durchgeführt werden. Die Mykotoxinanalyse ist wichtig für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit, insbesondere der Tiergesundheit.
Sie können sich an das Lebensmittelanalyselabor von Nanolab wenden, um Mykotoxine in Silagefuttermitteln nachzuweisen.