Beleuchtungsmessung
Gemäß der Arbeitsschutzverordnung müssen Beleuchtungsmessungen in Arbeitsumgebungen durchgeführt werden. In dieser gesetzlichen Regelung werden die Mindestbeleuchtungsstärken festgelegt, die in Arbeitsumgebungen vorhanden sein sollten. Die als Ergebnis der Messung erhaltenen Werte müssen den Normen entsprechen und zwischen den höchsten und niedrigsten Grenzwerten liegen.Beleuchtungsmessungen werden durchgeführt, um die Eignung von Lichtintensitäten zu bestimmen, die in den Arbeitsumgebungen verschiedener Organisationen verwendet werden. Diese Organisationen sind verpflichtet, ihre Mitarbeiter entsprechend der Branche und den Arbeitsbedingungen mit der richtigen Beleuchtung auszustatten.
Das Beleuchtungsniveau ist ein Faktor, der sich einerseits direkt auf die Leistung der Mitarbeiter und andererseits auf die Aktivitäten der Organisation auswirkt. Sie steht beispielsweise in direktem Zusammenhang mit der Produktionseffizienz des Unternehmens. Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit ist dies äußerst wichtig. Darüber hinaus steht sie in direktem Zusammenhang mit der Bildqualität des Produkts im Regal und damit der Kundenzufriedenheit. Sie steht in direktem Zusammenhang mit der Verweildauer der Kunden im Geschäft. Für Organisationen, die im Dienstleistungssektor tätig sind, wirkt sich dies auch direkt auf die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter in Büroumgebungen aus.
Messungen des Beleuchtungsniveaus, die von verschiedenen Labors durchgeführt werden, werden unter der Aufsicht autorisierter Ingenieure und Experten durchgeführt. Im Allgemeinen werden, bevor die Beleuchtungsmessungen durchgeführt werden, die Messpunkte der Beleuchtungsintensität bestimmt. Die Entfernungen und Regeln, die bei der Bestimmung dieser Messpunkte eingehalten werden, sind nahezu gleich. Die Tabelle der allgemeinen empfohlenen Beleuchtungsstärken ist der Arbeitsschutzverordnung beigefügt. Die Messungen basieren auf dieser Tabelle.
Die positiven Auswirkungen einer gut beleuchteten Arbeitsumgebung auf die Mitarbeiter lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Schafft Sehschärfe. Mit anderen Worten, die Unterscheidungskraft des Auges nimmt zu. Das betrachtete Objekt wird besser gesehen.
• Es gibt einen Rückgang der Arbeitsunfälle.
• Es steigert die Produktivität der Mitarbeiter.
• Es sorgt für Schnelligkeit beim Arbeiten.
Gemäß der Arbeitsschutzverordnung ist eine ausreichende Beleuchtung von Arbeitsplätzen mit Tageslicht unabdingbar. Kann das Tageslicht jedoch aufgrund des Tätigkeitsbereichs oder der Lage des Arbeitsplatzes oder bei Nachtarbeiten nicht ausreichend genutzt werden, sollte für künstliches Licht gesorgt werden. In beiden Fällen muss die Beleuchtung ausreichend und gleichmäßig auf die Arbeiter verteilt sein. Die einwandfreie Ausführung der Tätigkeiten am Arbeitsplatz und vor allem der Schutz der Augengesundheit der Mitarbeiter erfordert eine gute Lichttechnik.