BLOG

Analyse von Futtermittelzusatzstoffen

Analyse von Futtermittelzusatzstoffen

Um den Nährwert der Futtermittel zu erhöhen und auf diese Weise eine höhere Qualität und mehr Produkte von den Tieren zu erhalten, werden den Futtermitteln Zusatzstoffe in zulässigen Werten zugesetzt. Durch Zusatzstoffe, Vitamine, Hormone, Antibiotika, schädliche und toxische (d. h. nicht nahrhafte) Stoffe, die bereits in sehr geringen Mengen im Futter eine hohe Wirkung haben, werden sie ausgedrückt.

Vitamine gehören zu den Zusatzstoffen. Vitamine sind in Art und Menge sehr variabel. Deshalb ist es schwer zu sagen, wie viel Vitamin zu verwenden ist. Darüber hinaus können die Gewinnungsregion, die verwendete Produktionstechnik und sogar die Lagerbedingungen die Vitamineigenschaften des Futters beeinflussen. Dennoch erfolgt eine Bewertung im Lichte der verfügbaren Informationen in der Analyse.

Ein weiterer Zusatzstoff sind Hormone und Antibiotika. Diese Stoffe finden sich auch in Futtermitteln pflanzlichen Ursprungs. Hormone und Antibiotika werden von den Prozessen bei der Verarbeitung des Futters kaum beeinflusst. Daher sind die Ergebnisse der Analyse möglicherweise nicht sehr zuverlässig.

Schädliche, schädliche und giftige Stoffe können auch in Zusatzstoffen enthalten sein. Dies sind hauptsächlich giftige Pilze, Alkaloide, giftige Proteinverbindungen, Glykoside, Linemarin in Leinsamen, Gossypol in Baumwollsamen und einige Nicht-Vitamine. Daneben sind auch die sich im Futter vermehrenden Mykotoxine wichtige Giftstoffe, die den Wert des Futters mindern.

Die Verordnung über in der Tierernährung verwendete Futtermittelzusatzstoffe wurde 2013 vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Viehzucht erlassen. Diese Verordnung regelt die Grundsätze für die Zulassung von Futtermittelzusatzstoffen, die in Verkehr gebracht und verwendet werden sollen, um Mensch und Tier zu schützen Gesundheit bei gleichzeitigem Schutz der Interessen von Umwelt, Herstellern und Verbrauchern in Bezug auf Futtermittelzusatzstoffe. Gleichzeitig wurden mit der Verordnung Regeln zur Kontrolle und Kennzeichnung von Futtermittelzusatzstoffen festgelegt.

Die Analyse von Futtermitteln ist zu einem wichtigen Thema geworden, um den Einsatz von Futtermittelzusatzstoffen zu gewährleisten, die für diese Zwecke geeignet sind. Nanowissenschaftliche und nanotechnologische Anwendungen haben in der Futtermittelanalyse ziemlich fortgeschrittene Punkte erreicht. In diesem Sinne werden in vielen Laboren physikalische, chemische und mikrobiologische Analysen oder Futtermittelzusatzstoffanalysen durchgeführt.

KLICKEN SIE HIER FÜR EIN PREISANGEBOT

.