BLOG

Kalttest

Kalttest

Der Kältetest wird durchgeführt, um festzustellen, ob das Öl in tierischen und pflanzlichen Ölen bei niedriger Temperatur einen Niederschlag bildet. Beim Kältetest wird die Ölprobe nach einer schnellen Abkühlung von 130 °C auf 0 °C beobachtet. Die Interpretation kann anhand des gebildeten Niederschlags erfolgen.

Die in den Ölen auftretende Trübung durch den Coldd-Test, der nicht an den extrahierten Ölen durchgeführt wird, bezieht sich auf Triacylglycerine (TAG) oder Wachsester. Es ist das Fehlen der gewünschten Trübung am Ende des Kältetests.

Es wird in den Phasen der Kontrolle der Überwinterungs- und Stearinentfernungsprozesse durchgeführt. Im Allgemeinen ist das Kalttestverfahren; Die durch das Filterpapier filtrierte Ölprobe wird auf 130°C erhitzt und in ein Eiswasserbad getaucht und bei der 6. und 24. Stunde kontrolliert.

KLICKEN SIE HIER FÜR EIN PREISANGEBOT

.