BLOG

Bestimmung der Feuchtigkeit in Honig

Bestimmung der Feuchtigkeit in Honig

Wabenhonig ist eine wässrige Dispersion aus anorganischen Ionen, Sacchariden und organischen Stoffen wie Hefen, Enzymen oder Pollenkörnern. Die physikalischen Eigenschaften von Honig werden hauptsächlich durch die Kohlenhydratarten und -konzentrationen definiert, die er enthält. Der Feuchtigkeitsgehalt von Honig bestimmt seine Fähigkeit, stabil zu bleiben und dem Verderben durch Hefegärung zu widerstehen.

Je höher der Feuchtigkeitsgehalt des Honigs ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Gärung. Somit ist es ein Indikator für die Qualität, den Honig frisch zu halten und ihn vor dem Verderben durch Hefegärung zu schützen. Mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Honigs können Aussagen über die Qualität, Stabilität und Verarbeitbarkeit des Honigs getroffen werden. Die Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Honig erfolgt üblicherweise durch die Bestimmung des Brechungsindex (RI).

Im Rahmen des Honig-Kommuniqués wird der Feuchtigkeitsgehalt von Honig mit einem Refraktometer bestimmt und gemäß den Grenzwerten des Communiqués bewertet. Der Feuchtigkeitsgehalt von Honigsorten sollte zwischen 20-25% liegen.
.